Das alte Schlachthaus von 1933 in Shanghai
Das alte 1933-Schlachthaus liegt im Bezirk Hongkou der Stadt Shanghai, war damals das größte Schlachthaus im Fernen Osten. Es wurde vom britischen Baumeister Balfours entworfen und im Jahr 1933 fertig gebaut. Die historischen Aufzeichnungen sagen uns: Die Bau- und die Anlagekosten von diesem Schlachthaus erreichten mehr als 3,3 Millionen Tael Silber; die Wände sind 50 cm dick und hatten eine Betonstruktur aus England. Zwischen den beiden Wandflächen ist ein leerer Raum, der den physikalischem Grundsatz benutzen kann, um die Raumtemperatur zu kontrollieren, und lässt den Raum im heißen Sommer immer noch niedere Temperatur erhalten.
Das 1933-Schlachthaus in Shanghai wurde in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts mit dessen großem Ausmaß und dessen modernem Produktionsverfahren zum bekanntesten Schlachthaus in Asien. Damals gab es weltweit nur 3 gleichartige Schlachthäuser – ein in Shanghai und die anderen zwei jeweils in England und in Indien. Aber das 1933-Schlachthaus in Shanghai ist zur Zeit das einzige Bauwerk der Welt, welches bis heute gut erhalten ist.
Das alte 1933-Schlachthaus mit einem Baustil für chinesische und westliche Verbindung, hat eine Struktur ohne Balken. Es gibt mehr als 300 große schirmförmige Säulen, die als Träger des riesigen Körpers von diesem Schlachthaus einheitlich rings um das viereckige Bauwerk stehen.
Das 1933-Schlachthaus hat 5 Stockwerke, besteht aus vier Fabrikgebäuden und einem Hauptfabrikgebäude. Die vier Fabrikgebäude befinden sich jeweils in dem Osten, dem Süden, dem Westen und dem Norden, bilden ein viereckiges Fabrikgelände, in der Mitte des Fabrikgeländes liegt das 24-eckige Hauptfabrikgebäude, das sich per Treppen mit den vier Fabrikgebäuden verbindet. Das 1933-Schlachthaus als ein Baukomplex sieht hoch und nieder verstreut aus, verfügt über zahlreiche verschiedenartige Wandelgänge in Wendelform. Als man ins Schlachthaus tritt, ganz wie in einen Irrgarten.
Die Werkhallen für Schlachttechnologie liegen im Raum von dem Erdgeschoß bis zum zweiten Stock des Schlachthauses. Die Verarbeitungswerkhallen haben ein Dach ohne Balken. Außerdem hatte damals das 1933-Schlachthaus modernen Belüftungsentwurf, modernen Produktionsfluss und modernes Produktionsverfahren der Welt.
Heute sind das zweite Stock und das dritte Stock des 1933-Schlachthauses bereits zu einem Ort zum Zeigen des modernen Lebens und zu einem Ort für Veranstaltung der mondernen Kultur und Kunst geworden. Im dritten Stock kann man eine 1500 qm große ,,Luftbühne", die 8 m weit vom Boden entfernt liegt, sehen. Ein 600 qm großen Teil gehört zur Mitte der ,,Luftbühne", schwebt in der Luft, wird mit armiertem Glas hergestellt. Von 2006 bis jetzt hat man auf dieser ,,Luftbühne" viele Ausstellungen für Markenartikel der Welt gesehen.
Das 1933-Schlachthaus in Shanghai hat eine über 70 Jahre Geschichte, ist heute ein Ort zur Verbindung der alten Kunst mit der modernen Kunst.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen